Als leidenschaftlicher Wanderer bin ich nicht nur in den „Hauptregionen“ von Weinbergwandern – den Weinbaugebieten rund um Krems an der Donau – unterwegs, sondern auch manchmal in anderen Regionen Österreichs, Deutschlands und darüber hinaus. Unter dem Titel „(W)anderswo“ präsentiere ich Dir interessante Wanderungen aus anderen Gegenden.
Ein besonders tolles und familienfreundliches Wandergebiet ist der Harz, ein Mittelgebirge im Herzen Deutschlands, an dem die Bundesländer Sachsen-Anhalt, Thüringen und Niedersachsen ihren Anteil haben.
Schon ein richtiger Kult herrscht dort um die Harzer Wandernadel, für die man an 222 Stempelstellen Stempeln sammeln kann.



„Auf dem nördlichen Harze, zwischen Blankenburg und Quedlinburg, siehet man südwärts vom Dorfe Thale eine Felsenfläche, die das Volk: des Teufels Tanzplatz nennt und nicht weit davon Trümmer einer alten Mauer, denen gegenüber nordwärts vom Dorfe sich ein großes Felsenriff erhebt. Jene Trümmer und dieses Riff nennt das Volk: Teufelsmauer. Der Teufel stritt lange mit dem lieben Gott um die Herrschaft der Erde. (eigentlich: Der Teufel baute sie, um sich mit Gott die Welt zu theilen. Da ihm aber dazu eine bestimmte Zeit anberaumt worden war, und die ganze Mauer innerhalb der Frist nicht fertig wurde, so warf der Böse aus Zorn, am Nichts gearbeitet zu haben, einen großen Theil des Werkes wieder um, so daß nur hin und wieder einzelne Stücke stehen blieben.) Endlich wurde eine Teilung des damals bewohnten Landes verabredet. Die Felsen, wo jetzt der Tanzplatz ist, sollten die Grenze scheiden und der Teufel erbaute unter lautem Jubeltanz seine Mauer. Aber bald erhub der nimmersatte neuen Zank, der damit endigte, daß ihm noch das am Fuß jenes Felsens belegene Tal zugegeben wurde. Darauf türmte es noch eine zweite Teufelsmauer.“









Quick Facts:
Weglänge: ca. 1,4 km
Dauer: ca. 00:30
Differenz zwischen höchstem und niedrigstem Punkt: ca. 30 m
Gesamter Auf-/Abstieg: ca. 30 m
Kinderwagentauglich: nein
Für Nordic Walking geeignet: nein
GPS-Daten: Download
Öffentliche Verkehrsmittel: Bushaltestelle “Teufelsmauer”; Fahrplanauskunft