↔ 3,9 km | ↑ 20 m | ↓ 20 m | ↕ 20 m | ●●●○○ | 01:00

Auch in der niederösterreichischen Landeshauptstadt wird Weinbau betrieben. Mit 0,59 ha ist die Anbaufläche aber mittlerweile verschwindend gering. Die Kellergassen am Fuße des Kremserbergs zeugen davon, dass der Weinbau in der Traisenmetropole früher größere Bedeutung hatte. Die heute noch bewirtschafteten Weingärten befinden sich jedoch in anderen Teilen der Stadt.

Wenn Du mit dem Auto kommst, kannst Du es am Parkplatz an der L100, die hier Kremser Landstraße heißt, parken. Eine Bushaltestelle befindet sich übrigens direkt in der Gartenstadt.

Von dort aus überquerst Du die Straße, die übrigens oft viel zu schnell befahren wird, und gehst auf der anderen Seite auf dem in Richtung Krems gesehen links abzweigenden Weg weiter.

Nach einer Linkskurve…

gelangst Du dann in die Gartenstadt, ein vergleichsweise neues Wohnviertel, in dem Du vor allem Reihenhäuser findest. Du gehst nun einfach geradeaus durch die Lehmbodengasse weiter.

Am Ende der Gasse gehst Du dann auf dem leicht versteckten Fußweg rechts vom Haus Robiniengasse 57 weiter.

Vor dem Feld biegst Du dann links in den quer verlaufenden Weg ein.

In der Linkskurve…

biegst Du dann links auf den mit großen Steinen begrenzten Panoramaweg ab.

ACHTUNG! Der Weg wird im Winter nicht geräumt und gestreut, entsprechend verweist ein Schild auf die Wintersperre!

Dieser führt durch einen kleinen Park.

Von dem kleinen Aussichtsturm aus…

kannst Du auf die Landeshauptstadt hinunterblicken.

Auch von dem kurz darauf folgenden Bankerl hast Du einen schönen Ausblick.

Der Weg macht dann eine Rechtskurve.

Gleich darauf folgt eine Linkskurve.

Danach gehst Du…

am Wirtschaftshof der Landeshauptstadt entlang.

Eine Tafel erinnert an die Ernennung zur Landeshauptstadt im Jahr 1986.

Gleich danach kommst Du zur Weiterner Straße. Wenn Du mit Kinderwagen oder Rollstuhl unterwegs bist, musst Du jetzt links in diese einbiegen. Sonst gehst Du geradeaus weiter.

Auf der anderen Straßenseite biegst Du dann nach der Baumzeile links ab.

Bei der daraufhin folgenden Weggabelung wählst Du den linken, durch das Waldstück bergab führenden Weg.

Im Wald macht der Weg eine Rechtskurve.

Gleich darauf siehst Du linkerhand eine kleine Lourdesgrotte.

dann bist Du auf dem von zahlreichen Weinkellern gesäumten Weiterner Kellerweg.

Besonders auffällig an den zum Großteil schön hergerichteten Kellerfassaden ist, dass die meisten der Keller nicht wie andernorts meist üblich hölzerne Tore in den unterschiedlichsten Farben, sondern schwarz lackierte eiserne Tore haben. Oft sind diese auch noch mit aufwändigem schmiedeeisernen Dekorelementen verziert.

Der Weiterner Kellerweg endet dann an der Weiterner Straße, in die Du rechts einbiegst. 

Nach 50 Metern biegst Du dann rechts in die Rendl-Keller-Gasse ab.

Auch diese Gasse ist von zahlreichen Kellern gesäumt. Früher hieß die gesamte Straße “Mamauer Kellerweg”. Heute trägt die untere Hälfte, somit der Teil der Kellergasse, der tatsächlich von Kellern gesäumt ist, den Namen “Rendl-Keller-Gasse”.

Der Name stammt vom Rendl-Keller, dem letzten Heurigenlokal in dieser Kellergasse. Das Lokal wird von Mag. Katja Rendl als Gastronomiebetrieb geführt und darf somit auch warme Speisen anbieten. Weinbau betreibt die Familie keinen mehr, dafür gibt es aber eine mit regionalen Weinen gut bestückten Vinothek. Vor der Covid-19-Pandemie gab es hier auch jährlich ein gut besuchtes Kellergassenfest.
Am Ende des Hohlwegs kommst Du dann zu einer Wohnsiedlung und biegst vor dem ersten Haus rechts ab.
So kommst Du wieder zur Weiterner Straße, überquerst diese und gehst wieder am Wirtschaftshof entlang.
Der Rest des Weges sollte Dir noch vom Hinweg bekannt sein, trotzdem beschreibe ich ihn Dir noch einmal im Schnelldurchlauf. Am Ende des Parkplatzes macht die asphaltierte Straße eine Linkskurve.
Gleich danach biegst Du rechts ab.
Dann noch einmal rechts abbiegen…
und Du bist wieder auf dem Panoramaweg.
Du kommst noch einmal am Aussichtsturm vorbei.
Schließlich verlässt Du dann den Park und gehst geradeaus auf dem Weg rechts des Feldes weiter.
Danach musst Du achtgeben, dass Du den rechts abzweigenden Fußweg…
zur Gartenstadt nicht übersiehst.
Dann durchquerst Du die Lehmbodengasse…
und gehst an ihrem Ende geradeaus auf dem Fußweg weiter.
Nach einer Rechtskurve…
kommst Du dann wieder zur L100 Kremser Landstraße, die Du überqueren musst, um wieder zum Parkplatz zu gelangen.

Quick Facts:

Weglänge: ca. 3,9 km
Dauer: ca. 01:00
Differenz zwischen höchstem und niedrigstem Punkt: ca. 20 m
Gesamter Auf-/Abstieg: ca. 20 m
Kinderwagentauglich: mit Umweg
Für Nordic Walking geeignet: ja
GPS-Daten: Download
Öffentliche Verkehrsmittel: Bushaltestelle St. Pölten – Gartenstadt Kremserberg; Fahrplanauskunft auf SCOTTY