↔ 10,3 km | ↑ 101 m | ↓ 101 m | ↕ 53 m | ●●●○○ | 02:30

In der Stadtgemeinde Langenlois gibt es insgesamt fünf ausgeschilderte Nordic-Walking-Strecken. Diese sind natürlich genauso als Laufrunden zu gebrauchen und wer es lieber ganz gemütlich hat, kann sie einfach zum Spazierengehen verwenden. Startpunkt aller Routen ist die Loisium Weinwelt, bei der es normalerweise auch ausreichend Parkplätze gibt.

Dann geht es am Loisium-Hotel vorbei in der Gerstfeldstraße bergauf.

Nach dem Hotel biegst Du dann rechts in die Sonnenstraße ab.

Diese endet dann an der Seestraße, in die Du links einbiegst.

Anders als beim TAG.NACHT.WEG (siehe Beschreibung hier) gehst Du bei der nächsten Kreuzung dann geradeaus weiter.

Bei der Weggabelung nimmst Du den rechten Weg. Der WEIN.WISSEN.WEG (siehe hier) führt hier links weiter.

Nach etwa 650 Metern kommst Du dann zu einer T-Kreuzung, bei der Du rechts abbiegst.

Dieser Weg macht dann eine Linkskurve.

Gleich darauf folgt eine Rechtskurve.

Du kommst dann in den Winzerort Zöbing, der zur Stadtgemeinde Langenlois gehört. Am Ende der Straße biegst Du links ab und überquerst den Fahnbach.

Dann biegst Du links in die Reithstraße ein.

Nach etwa dreißig Metern biegst Du dann rechts in die Weinbergsiedlung ab.

Bei der ersten Weggabelung nimmst Du den rechten Weg.

Ebenso dann bei der zweiten Weggabelung.

Schließlich biegst Du dann rechts in die Schönberger Straße ab.

Du überquerst die B34 Zöbinger Hauptstraße…

und siehst kurz darauf das 1647 errichtete Schwedenkreuz.
Dann kommst Du am Marktplatz mit dem Pranger vorbei.
In der Heiligensteinstraße geht es weiter. Diese führt über die Gleise der Kamptalbahn.
Kurz darauf folgt eine Linkskurve,…
danach eine Rechtskurve.
Über die Johannes Nepomuk-Brücke überquerst Du den Kamp.
Auf der anderen Seite des Kamps biegst Du links ab und gehst am Gasthaus Gutmann entlang, an dessen Wand sich eine Darstellung der Heiligen Familie befindet.
Dann biegst Du in die erste Straße rechts ein.
Nach einem kurzen, aber steilen Anstieg biegst Du rechts in die Kellergasse “Am Heiligenstein” ab.
Über diese geht es jetzt vergleichsweise gemütlich in Richtung Süden.
Auch ein kleiner Weinlehrpfad befindet sich hier.
Rechterhand kannst Du auf Zöbing hinunterblicken.
Kurz vor einer Linkskurve, bei der sich ein Rastplatz befindet und von wo aus Du einen schönen Blick ins Tullnerfeld hast, beigst Du rechts ab.
Über einen schmalen Pfad gehst Du…
zur L7008 hinunter und biegst links in diese ein. Nach etwa 300 Metern biegst Du rechts auf den Grasweg ab.
Dieser macht dann vor einem Weingarten eine Rechtskurve.
Am Ende des Weingartens biegst Du links ab. Von jetzt an geht es dann dem Kamp entlang.
Vor der Brücke biegst Du links ab, gehst zur B34 hinauf und biegst rechts in diese ein.
Du überquerst dann den Kamp und dann noch einen Mühlbach.
Vor dem Autohaus Birngruber biegst Du links ab.
Zwischen Bach und Kleingärten geht es jetzt weiter.
Vor dem Marterl biegst Du rechts ab.
Du kommst dann zum Schloss Haindorf. Laut Karte führt der Weg geradeaus über das Schlossareal. Als ich im April 2022 dort gegangen bin, war der Weg jedoch wegen Bauarbeiten gesperrt.
So musste ich links abbiegen und einen ca. 700 m langen Umweg um das Schlossareal machen.
Der Weg macht dann eine Rechtskurve…
und führt Dich zur Krumpöck-Allee, in die Du rechts einbiegst.
Am Ende des Schlossareals biegst Du links in die Brunnengasse ab.
An der Kreuzung siehst Du ein auffällig tief im Boden steckendes Wegkreuz aus der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Du überquerst dann den Loisbach und biegst nach der Brücke rechts ab.
Jetzt geht es über anderthalb Kilometer dem Loisbach entlang.
Du unterquerst die B218…
und die Kamptalbahn.
Du kommst dann zu einem alten Grenzstein. Dieser stand zwar ursprünglich nicht an dieser Stelle, markiert aber ungefähr die Grenze der Katastralgemeinden Langenlois und Haindorf.
Kurz danach beginnt der Kaiser-Josef-Platz, der von Mai bis September 2021 auch einer von vielen Schauplätzen des Gartensommers 2021 ist. Einen Vorschlag für die Besichtigung der Langenloiser Gartensommer-Schauplätze findest Du hier!.
Neben dem gusseisernen, bronzierten Josefs-Denkmal befinden sich auch zahlreiche barocke Plastiken in diesem kleinen Park.
Danach überquerst Du den Loisbach und biegst links in die Niklas-Gfeller-Zeile ein.
Über diese gelangst Du zum Kornplatz mit der prächtigen Dreifaltigkeitssäule, die 1713 aus Dankbarkeit für die Verschonung von der Pest errichtet wurde.
Am Ursinhaus vorbei gehst Du dann die Kamptalstraße hinauf.
Dann biegst Du in die erste Straße links, die Seestraße ab.
Von dieser biegst Du dann links in die Sonnenstraße ab.
Bei der Kreuzung biegst Du dann links in die Loisium-Allee ab.
So kommst Du wieder zum Ausgangspunkt dieser Runde.

QUICK FACTS:

Weglänge: ca. 10,3 km (inkl. Umweg!)
Dauer: ca. 02:30
Differenz zwischen höchstem und niedrigstem Punkt: 53 m
Gesamter Auf-/Abstieg: ca. 101 m
Kinderwagentauglich: nein
Für Nordic Walking geeignet: ja
GPS-Daten: Download
Öffentliche Verkehrsmittel: Bushaltestelle Langenlois – Siedlung Lange Sonne, Fahrplanauskunft auf SCOTTY