
Foto: Dame mit Maske: Pille-Riin Priske on Unsplash; Hintergrundfoto: Stephan Schmatz
Jetzt ist es leider soweit: Ein neuer Lockdown zur Eindämmung der Covid 19-Pandemie beginnt. Im Gegensatz zu anderen Ländern bleibt in Österreich jedoch nach derzeitigem Stand (22.11.2021) der Aufenthalt im Freien zur „körperlichen und psychischen Erholung“ erlaubt.
Dennoch sollten wir einiges beachten, wenn wir während des Lockdowns Wandern gehen, zumal wir jetzt zusätzlich mit den Risiken des Winters umgehen müssen.
Schone die Ressourcen der Krankenhäuser und Einsatzkräfte
Vergessen wir nicht: Der Lockdown ist notwendig, um sicherzustellen, dass jede/r, die/der es benötigt, auch ein Bett im Krankenhaus, insbesondere in der Intensivstation bekommt, egal ob er/sie an Corona erkrankt oder verunfallt. Daher gilt natürlich auch beim Wandern: Unfallrisiko minimieren!
Tipps dazu:
- Gehe keine riskanten Wege!
Beschränke Deine Wanderung lieber auf solche, die über asphaltierte Straßen und/oder gut befestigte Feldwege führen. Steile Wege, Klettersteige oder gar Klettertouren solltest Du auf später verschieben, zumal das wohl auch nicht mehr wirklich unter „Erholung“ fällt. Ganz unten findest Du einige Vorschläge für Wanderwege, die über wenig riskante Wege führen. - Keine Wanderungen auf vereisten Wegen!
Auf vereisten Wegen können selbst die fittesten und geschicktesten Menschen leicht ausrutschen und sich verletzten. Beachte, dass nicht geräumte Wege, vor allem an sonnenabgewandten Stellen, auch dann noch vereist sein können, wenn andernorts schon längst wieder Plusgrade herrschen. - Achte auf Deine Leistungsfähigkeit!
Wähle Routen, die von der Weglänge und der Steigung Deinen üblichen Wegen entsprechen. Wenn Du sonst nur in der Ebene spazieren gehst, ist jetzt definitiv nicht der richtige Zeitpunkt, um stundenlang bergauf zu gehen, selbst wenn es sich um schön asphaltierte Wege handelt. - Achte auf gute Ausrüstung!
Auf Asphaltstraßen kann es ziemlich rutschig sein, vor allem, wenn Du mit schlechtem Schuhwerk unterwegs bist. Wenn Du Handschuhe mithast, kannst Du Dich auch bei kalten Temperaturen ordentlich an Geländern festhalten. Auch eine Taschenlampe sollte unbedingt mit ins Gepäck. - Plane Deine Wege ordentlich!
Wenn Du Dich verläufst oder gar umkehren musst, verlierst Du schnell viel Zeit und die Dunkelheit kommt im Herbst schneller als Dir lieb ist. Tipp: Plane Deine Wege mit Apps und Online-Diensten wie z.B. bergfex und plane bei Dir unbekannten Wegen unbedingt ein ordentliches Zeitpolster ein! Verwende auch unterwegs eine Navigations-App, denn bei Nebel und Hochnebel kann man schnell einmal die Orientierung verlieren. Die lokale Sonnenuntergangszeit kannst Du über https://www.sonnenverlauf.de/ ansehen. Beachte dabei, dass es in engen Tälern schon viel früher dunkel werden kann! Auch den Wetterbericht solltest Du beachten. Droht gefrierender Regen oder Nebel solltest Du lieber zu Hause bleiben! - Vermeide lange Anfahrten!
Auch Autofahrten sind natürlich mit einem gewissen Risiko verbunden und wie wir wissen, ist Autofahren besonders im Winter sehr riskant. Wandere lieber in Deinem Wohnort und der näheren Umgebung!
Minimiere Dein Ansteckungsrisiko!
Natürlich lauern auch beim Wandern Ansteckungsmöglichkeiten.
- Halte Dich an die Bestimmungen bzgl. Zusammentreffen!
Wanderungen in der großen Gruppe sind natürlich ein absolutes Tabu. Wandere allein, mit anderen Haushaltsangehörigen oder mit jenen Personen, die Du lt. Verordnung treffen darfst. - Halte Abstand!
Halte beim Wandern entsprechenden Abstand von anderen Menschen. Wenn Du mit der Familie unterwegs bist achte darauf, dass Ihr nicht immer die gesamte Straßenbreite in Anspruch nehmt und geht lieber im Gänsemarsch, wenn Euch andere Menschen entgegenkommen. - Vermeide überfüllte Wege!
In der Lockdown-Zeit ist es definitiv keine gute Idee, dort zu gehen, wo alle gehen. - Vermeide enge Wege!
Enge Wanderwege, auf denen das Einhalten des Sicherheitsabstands nicht möglich ist, solltest Du meiden. - Nimm Schutzausrüstung mit!
Auch wenn Du planst, den gesamten Weg zu Fuß zu gehen kann es zu Situationen kommen, in denen Du besser eine Maske aufsetzt, zum Beispiel wenn Du wider Erwarten auf größere Menschenansammlungen triffst, doch einen Bus oder ein Taxi nehmen musst und so weiter. Auch ein kleines Fläschchen Desinfektionsmittel im Rucksack kann nicht schaden. - Vermeide öffentliche Verkehrsmittel!
Natürlich sind Öffis für die Umwelt besser, bergen aber auch ein gewisses Ansteckungsrisiko, besonders natürlich zu Stoßzeiten. Bitte beachte auch, dass die anderen Öffi-Benutzer*innen im Gegensatz zu Dir vielleicht nicht freiwillig mit diesen unterwegs sind, sondern weil sie zur Arbeit müssen. Wähle lieber Wege in Deinem Ort oder der näheren Umgebung!
Beachte die Besonderheiten des Lockdowns
Auch der Lockdown an sich hat so seine Tücken, mit der Du beim Wandern konfrontiert bist.
- Nimm Dir ausreichend zum Trinken mit!
Gasthäuser, Schutzhütten, Heurigen und so weiter haben jetzt geschlossen. Nimm Dir also immer ausreichend zum Trinken mit. Auch ein paar Stück Traubenzucker und ein Müesliriegel im Rucksack können nicht schaden. - Vergiss auch das Tabuthema Toilettengang nicht!
Eben einmal schnell in die Gasthaustoilette gehen, ist derzeit nicht möglich. Blattlose Bäume und abgeerntete Felder bieten auch wenig Sichtschutz. Wie Du persönlich damit umgehst, wirst Du selbst am besten wissen. Auch zum Händewaschen gibt es jetzt weniger Gelegenheiten, zumal auch viele Brunnen jetzt abgeschaltet sind. Ein paar Reinigungstücher und Taschentücher sollten jetzt im Rucksack genauso mit wie ein Plastiksackerl, um benutzte Tücher wieder mit nach Hause zu nehmen. - Nimm Dir Geld für’s Taxi mit!
Autostopper*innen wird in der derzeitigen Situation wohl kaum jemand mitnehmen. Achte also darauf, ausreichend Geld für ein Taxi mitzunehmen für den Fall, dass Du doch länger brauchst als geplant und nicht mehr den ganzen Weg zu Fuß schaffst.
Bis zum Ende des Lockdowns alle Bücher versandkostenfrei!
Achtung! Bei Bestellung bis zum voraussichtlichen Ende des Lockdowns am 12. Dezember 2021 entfallen die Versandkosten innerhalb Österreichs, wenn Du den Gutscheincode “Lockdown” verwendest. Zum Shop
Hier noch ein paar relativ gefahrlose Wanderungen:
Vom Fossil in Neustift am Felde zum Haleberg
→ 1,0 km | ↑ 1 m | ↓ 0 m | ↕ 1 m | ●○○○○ | 00:15 | Ein kurzer Spaziergang von einem über 9.600 Jahre alten Holz zu einem hallstattzeitlichen Hügelgrab.
Eine Runde durch Altdörfl
↔ 5,6 km | ↑ 10 m | ↓ 10 m | ↕ 7 m | ●○○○○ | 01:30 | Eine anderthalbstündige Runde durch den “ländlichen” Westen Bad Radkersburgs.
Die Wanderung “Augen auf am Wegesrand” in Krustetten
↔ 5,3 km | ↑ 120 m | ↓ 120 m | ↕ 104 m | ●●○○○ | 01:30 | Eine anderthalbstündige Rundwanderung vom Weinplatzl über den Fuchaberg nach Tiefenfucha und über den Goldbühel zurück.
Von Schiltern zum Roten Kreuz und zum Breitenfeldkreuz
↔ 3,6 km | ↑ 72 m | ↓ 72 m | ↕ 71 m | ●●○○○ | 01:00 | Eine einstündige Runde durch die Weingärten, Felder und Wälder im Osten des “Gartendorfs”.
Der Stadtmauernrundweg in Hainburg
↔ 2,5 km | ↑ 50 m | ↓ 50 m | ↕ 37 m | ●○○○○ | 00:45 | Eine Runde entlang der mittelalterlichen Grenzbefestigung der “Stadtmauernstadt” Hainburg an der Donau.
Um die Flur Placher und durch die Placher Kellergasse bei Straß im Straßertale
↔ 3,0 km | ↑ 55 m | ↓ 55 m | ↕ 43 m | ●○○○○ | 00:45 | Eine dreiviertelstündige Weingarten- und Kellergassenrunde.
Die Kurzentrum Ludwigstorff-Runde in Bad Deutsch-Altenburg (Altenburg 1)
↔ 0,9 km | ↑ 4 m | ↓ 4 m | ↕ 4 m | ●○○○○ | 00:15 | Eine nicht ganz einen Kilometer lange Runde rund um den Kurpark.
Lisas Rätselwanderweg in Unterthern
↔ 3,6 km | ↑ 85 m | ↓ 85 m | ↕ 81 m | ●●○○○ | 01:00 | Eine rund dreieinhalb Kilometer lange Familienrunde mit 8 Rätselstationen in der Gemeinde Heldenberg.
Von Kirchberg am Wagram zum Schlossberg in Mitterstockstall
↔ 3,2 km | ↑ 35 m | ↓ 35 m | ↕ 33 m | ●●○○○ | 01:00 | Eine einstündige Rundwanderung vom Alchemistenpark in Kirchberg zum Schlossberg in Mitterstockstall und über das Gut Oberstockstall zurück.
Von Gut am Steg zur Zornberghütte
Ein kurzer, aber steiler Aufstieg zu einer Hütte mit grandioser Aussicht über den Spitzer Graben.
Von Mittelberg zur Kellergasse
↔ 2,5 km | ↑ 55 m | ↓ 55 m | ↕ 49 m | ●●○○○ | 00:45 | Eine dreiviertelstündige Rundwanderung über die terrassenförmig angeordnete Kellergasse der Langenloiser Katastralgemeinde.
Der “Tut gut!”-Schritteweg “Gesundes Königstetten” – Route 1
↔ 3,6 km | ↑ 20 m | ↓ 20 m | ↕ 16 m | ●○○○○ | 01:00 | Eine einstündige Runde vom Hauptplatz über den Hauptgraben zum Friedhof, dann zum Parkbad und über die Wiener Straße zurück.
Antenne Flusslandschaft Siedlungsgebiet in Bad Radkersburg
↔ 6,0 km | ↑ 5 m | ↓ 5 m | ↕ 3 m | ●○○○○ | 01:30 | Eine 6 Kilometer lange Runde von der Thermalquelle durch die Stadt zu Drauchen-, Mühl-, Wäsch- und Klingbach und über die Parktherme wieder zurück.
Weinbergwanderweg Nußdorf ob der Traisen 10 – Spazierweg Reichersdorf – Kellergasse
↔ 1,7 km | ↑ 42 m | ↓ 42 m | ↕ 40 m | ●○○○○ | 00:30 | Eine halbstündige Runde durch die Weingärten und Kellergassen des Weinbauorts im Traisental.
Ein Weinbergspaziergang bei Furth bei Göttweig
↔ 3,0 km | ↑ 34 m | ↓ 34 m | ↕ 34 m | ●○○○○ | 00:45 | Eine dreiviertelstündige Runde vom Bahnhof Furth-Palt über den Neubergweg, den Kellerweg und den Katzengraben.
Durch die Kellergassen und Hohlwege im Westen von Langenlois
↔ 3,7 km | ↑ 70 m | ↓ 70 m | ↕ 52 m | ●○○○○ | 01:00 | Eine einstündige Runde in Österreichs größter Weinbaustadt.
Der “Tut gut!”-Schritteweg “Gesundes Muckendorf-Wipfing” – Muckendorfer Runde
↔ 4,5 km | ↑ 15 m | ↓ 15 m | ↕ 9 m | ●●○○○ | 01:15 | Eine fünfviertelstündige Runde durch die Au und die Stromsiedlung zur Donau und über den Weinwartshof zurück.
Die Bankerlrunde Heiligeneich – Moosbierbaum
↔ 6,0 km | ↑ 50 m | ↓ 50 m | ↕ 47 m | ●●○○○ | 01:30 | Eine anderthalbstündige Runde von Heiligeneich über den Baumlehrpfad nach Atzenbrugg und über die Kellergassen zurück.
Die Heidentor-Runde in Carnuntum
↔ 3,9 km | ↑ 20 m | ↓ 20 m | ↕ 16 m | ●○○○○ | 01:00 | Eine ca. 4 Kilometer lange Runde vom Römischen Stadtviertel zum Amphitheater der Zivilstadt, der Gladiatorenschule und dem Heidentor.
Von Oberleis auf den Oberleiser Berg
↔ 1,5 km | ↑ 45 m | ↓ 45 m | ↕ 43 m | ●●○○○ | 00:30 | Eine anderthalb Kilometer lange Runde zum Bienenlehrpfad, der Aussichtsplattform und dem zwischenzeitlichen Standort der Pfarrkirche.
Der Lithopunkturweg in Bad Radkersburg
→ 4,6 km | ↑ 19 m | ↓ 20 m | ↕ 16 m | ●○○○○ | 01:15 | Eine fünfviertelstündige Runde durch den österreichischen und den slowenischen Teil der nach dem 1. Weltkrieg geteilten Stadt.
Die Bambini-Runde in Carnuntum
↔ 1,6 km | ↑ 15 m | ↓ 15 m | ↕ 13 m | ●○○○○ | 00:30 | Eine ca. anderthalb Kilometer lange Runde vom Römischen Stadtviertel zum Amphitheater der Zivilstadt und der Gladiatorenschule.
Die Wanderroute “Keltischer Baumkreis” in Laa an der Thaya
↔ 3,2 km | ↑ 4 m | ↓ 4 m | ↕ 4 m | ●●○○○ | 00:45 | Eine dreiviertelstündige Rundwanderung vom Thermenhotel zum Keltischen Baumkreis inmitten des Grünen Bands und über den Schubertpark zurück.
Der Sagenerlebnisweg in Limbach im Burgenland
↔ 5,1 km | ↑ 86 m | ↓ 86 m | ↕ 86 m | ●○○○○ | 01:30 | Bei dieser ca. 5 km langen Runde lernst Du an 10 Stationen die sagenhafte Entstehung des Limbachs kennen.
Der “Tut gut!”-Schritteweg “Gesundes Sieghartskirchen”
↔ 5,0 km | ↑ 25 m | ↓ 25 m | ↕ 21 m | ●○○○○ | 01:15 | Eine fünfviertelstündige Wanderung vom Gemeindeamt entlang des Elsbachs in die Ortschaft Elsbach und entlang der B1 wieder zurück.
Der Hanflehrpfad in Hanfthal
↔ 2,9 km | ↑ 9 m | ↓ 9 m | ↕ 9 m | ●○○○○ | 00:45 | Eine rund drei Kilometer lange Wanderung durch das Dorf Hanfthal, wo bereits seit 900 Jahren Hanf angebaut wird.
Der “Tut gut!”-Schritteweg “Gesundes Königstetten” – Route 2
↔ 4,5 km | ↑ 15 m | ↓ 15 m | ↕ 10 m | ●○○○○ | 01:15 | Eine fünfviertelstündige Runde vom Hauptplatz zum Hauptgraben und über die Wiener Straße zurück.
Kurze Rundwanderung durch Joching und Wösendorf in der Wachau
↔ 3,6 km | ↑ 37 m | ↓ 37 m | ↕ 37 m | ●○○○○ | 01:00 | Eine einstündige Runde von Joching über den Amtsratsteig nach Wösendorf und durch die beiden Winzerorte zurück.
Weinbergwanderweg Nußdorf ob der Traisen 6 – Rundwanderweg Franzhausen
↔ 2,2 km | ↑ 36 m | ↓ 36 m | ↕ 36 m | ●○○○○ | 00:45 | Eine dreiviertelstündige Wanderung in Franzhausen.
Wanderung zur Stratzinger Hiatahittn
↔ 4,0km | ↑ 50 m | ↓ 50 m | ↕ 38 m | ●●○○○ | 01:00 | Eine einstündige Runde über das Kallinger- und das Pichlmayr-Kreuz zur Hiatahittn und über die Kellergasse zurück.
Wanderweg auf den Gobelsberg
→ 3,0 km | ↑ 94 m | ↓ 0 m | ↕ 94 m | ●○○○○ | 00:45 | Ein dreiviertelstündiger, durchwegs asphaltierter Weg vom Josef-Steininger-Platz in Gobelsburg zur Aussichtswarte auf dem Gobelsberg.
Der “Tut gut!”-Schritteweg “Gesundes Muckendorf-Wipfing” – Wipfinger Runde
↔ 3,7 km | ↑ 5 m | ↓ 5 m | ↕ 2 m | ●●○○○ | 01:00 | Eine einstündige Runde durch die Felder im Osten von Wipfing.
Der “Tut gut!”-Schritteweg “Gesundes Sitzendorf an der Schmida” in Niederschleinz
↔ 2,6 km | ↑ 39 m | ↓ 39 m | ↕ 39 m | ●○○○○ | 00:45 | Eine dreiviertelstündige Runde durch die Weingärten, Felder und Kellergassen im Norden der Ortschaft Niederschleinz.
Der ehemalige “Tut gut!”-Schritteweg “Gesundes Traismauer”
↔ 2,9 km | ↑ 10 m | ↓ 10 m | ↕ 7 m | ●○○○○ | 00:45 | Ein dreiviertelstündiger Rundweg an der Traisen.
Der Naturlehrpfad im Schlosspark Tribuswinkel, dem ersten “literarischen Park” Europas
↔ 1,3 km | ↑ 3 m | ↓ 3 m | ↕ 3 m | ●○○○○ | 00:30 | Ein 1,3 km langer Wanderweg mit 40 Tafeln mit Gedichten und zahlreichen Baumbeschreibungen.
Von Thallern zur Felsengrotte
↔ 2,4 km | ↑ 35 m | ↓ 35 m | ↕ 35 m | ●●●○○ | 00:45 | Eine dreiviertelstündige Runde durch den ehemaligen Bergwerksort Thallern.
“Tut gut!”-Wanderweg Laa an der Thaya – Route 1
↔ 3,0 km | ↑ 3 m | ↓ 3 m | ↕ 3 m | ●●○○○ | 00:45 | Eine drei Kilometer lange Runde vom Thermenhotel entlang des Thayamühlbachs, durch die Wehrgärten und über Neustift zurück.
Der Königsbrunner Marterlwanderweg (ehem. Gartenschauweg 5e)
↔ 10,4 km | ↑ 74 m | ↓ 74 m | ↕ 53 m | ●●○○○ | 02:45 | Eine über zweieinhalbstündige Wanderung von Königsbrunn nach Hippersdorf und durch die Weingärten und Felder im Norden von Hippersdorf.
Die Laufrunde 11 – Ratzersdorfer See in St. Pölten
↔ 1,6 km | ↑ 5 m | ↓ 5 m | ↕ 4 m | ●●○○○ | 00:30 | Die etwas mehr als anderthalb Kilometer lange Strecke um den See eignet sich natürlich auch perfekt für Nordic Walking und Spaziergänge.
Wanderung zu 6 Mühlen am Mühlkamp rund um Hadersdorf
↔ 9,1 km | ↑ 10 m | ↓ 10 m | ↕ 7 m | ●●○○○ | 02:15 | Eine etwas mehr als zweistündige Wanderung durch Hadersdorf, Sittendorf, Diendorf, Etsdorf, Walkersdorf und Kammern zu 6 Mühlen am Mühlkamp, davon 2 noch aktiven.
Der “Tut gut!”-Schritteweg “Gesundes Rußbach” in Niederrußbach
↔ 3,6 km | ↑ 100 m | ↓ 100 m | ↕ 96 m | ●●○○○ | 01:00 | Eine einstündige Runde von der Pfarrkirche über die Hubertuskapelle und die Dreifaltigkeit in den Weinbergen am Fuße des Dauersbergs.
Der “Tut gut!”-Schritteweg “Gesundes Stetteldorf am Wagram” (barrierefreie Variante)
↔ 3,6 km | ↑ 40 m | ↓ 40 m | ↕ 33 m | ●○○○○ | 01:00 | Eine barrierefreie, ebenfalls einstündige Variante des Schrittewegs.
Der “Tut gut!”-Schritteweg “Gesundes Stetteldorf am Wagram”
↔ 3,4 km | ↑ 43 m | ↓ 43 m | ↕ 33 m | ●●○○○ | 01:00 | Eine einstündige Runde von der Kirche über die Kellergasse, die Tiergehege und den Holzergraben.
Die Harzberg-Runde (B4) in Bad Vöslau
↔ 2,9 km | ↑ 170 m | ↓ 170 m | ↕ 170 m | ●●●○○ | 01:00 | Eine einstündige Runde über die Marschsandgrube zur Kaiser-Franz-Joseph-Jubiläumswarte und zur Kängurufarm und über die Auge-Gottes-Kapelle zurück.
Der “Tut gut!”-Schritteweg “Gesundes Maissau”
↔ 3,6 km | ↑ 35 m | ↓ 35 m | ↕ 35 m | ●●○○○ | 01:00 | Der einstündige Rundwanderweg ist eine ausgezeichnete Möglichkeit, die Vielfalt der mittelalterlichen Stadt und ihrer direkten Umgebung näher kennen zu lernen.
Der Wora-Panoramaweg
↔ 5 km | ↑ 28 m | ↓ 28 m | ↕ 28 m | ●●○○○ | 01:15 | Eine fünfviertelstündige Rundwanderung vom Graphitstollen durch die Wora-Kellergasse, die Weingärten auf dem Kogel, zum Energieplatz beim Bergbründl und durch die Riede Wora.
WohlfühlWeg “Der Donauweg bei Mautern”
↔ 5,2 km | ↑ 4 m | ↓ 4 m | ↕ 4 m | ●○○○○ | 01:15 | Eine Weg “zwischen Fluss und Auwald” mit verschiedenen Aktivitäten, um die Natur wahrzunehmen und die Wanderung spielerisch zu gestalten.
Der “Tut gut!”-Schritteweg “Gesundes Senftenberg” in Priel
↔ 1,9 km | ↑ 40 m | ↓ 40 m | ↕ 24 m | ●●○○○ | 00:30 | Eine halbstündige Runde vom Feuerwehrhaus durch die Weingärten über den Aussichtsturm und die Genussinseln.
Der ehem. Gartenschauweg 1b “Den Kamp entlang” in Grafenegg
↔ 10,6 km | ↑ 10 m | ↓ 10 m | ↕ 4 m | ●●○○○ | 02:30 | Eine zweieinhalbstündige Rundwanderung mit Start und Ziel im Grafenegger Schlosspark.
Auf der Venedigau bei Rührsdorf
↔ 2,4 km | ↑ 5 m | ↓ 5 m | ↕ 4 m | ●●○○○ | 00:45 | Ein Spaziergang durch ein Augebiet, das durch das Projekt “LIFE + Auenwildnis Wachau” zu einer Insel wurde.