
Foto: Dame mit Maske: Pille-Riin Priske on Unsplash; Hintergrundfoto: Stephan Schmatz
Jetzt ist es leider soweit: Die befürchtete 2. Welle hat uns erfasst, und in Österreich wurde der 2. Lockdown verordnet. Im Gegensatz zu anderen Ländern bleibt in Österreich jedoch nach derzeitigem Stand (16.11.2020) der Aufenthalt im Freien zur „körperlichen und psychischen Erholung“ erlaubt.
Dennoch sollten wir einiges beachten, wenn wir während des 2. Lockdowns Wandern gehen, zumal wir jetzt zusätzlich mit den Risiken des Spätherbsts umgehen müssen.
Schone die Ressourcen der Krankenhäuser und Einsatzkräfte
Vergessen wir nicht: Der 2. Lockdown ist – wie auch der erste – absolut notwendig, um sicherzustellen, dass jede/r, die/der es benötigt, auch ein Bett im Krankenhaus, insbesondere in der Intensivstation bekommt – egal ob er/sie an Corona erkrankt oder verunfallt. Daher gilt natürlich auch beim Wandern: Unfallrisiko minimieren.
Tipps dazu:
- Gehe keine riskanten Wege!
Beschränke Deine Wanderung lieber auf solche, die über asphaltierte Straßen und/oder gut befestigte Feldwege führen. Steile Wege, Klettersteige oder gar Klettertouren solltest Du auf später verschieben, zumal das wohl auch nicht mehr wirklich unter „Erholung“ fällt. Ganz unten findest Du einige Vorschläge für Wanderwege, die über wenig riskante Wege führen. - Keine Wanderungen auf vereisten Wegen!
Auf vereisten Wegen können selbst die fittesten und geschicktesten Menschen leicht ausrutschen und sich verletzten. Beachte, dass nicht geräumte Wege, vor allem an sonnenabgewandten Stellen, auch dann noch vereist sein können, wenn andernorts schon längst wieder Plusgrade herrschen. - Achte auf Deine Leistungsfähigkeit!
Wähle Routen, die von der Weglänge und der Steigung Deinen üblichen Wegen entsprechen. Wenn Du sonst nur in der Ebene spazieren gehst, ist jetzt definitiv nicht der richtige Zeitpunkt, um stundenlang bergauf zu gehen, selbst wenn es sich um schön asphaltierte Wege handelt. - Achte auf gute Ausrüstung!
Auf Asphaltstraßen kann es ziemlich rutschig sein, vor allem, wenn Du mit schlechtem Schuhwerk unterwegs bist. Wenn Du Handschuhe mithast, kannst Du Dich auch bei kalten Temperaturen ordentlich an Geländern festhalten. Auch eine Taschenlampe sollte unbedingt mit ins Gepäck. - Plane Deine Wege ordentlich!
Wenn Du Dich verläufst oder gar umkehren musst, verlierst Du schnell viel Zeit und die Dunkelheit kommt im Herbst schneller als Dir lieb ist. Tipp: Plane Deine Wege mit Apps und Online-Diensten wie z.B. bergfex und plane bei Dir unbekannten Wegen unbedingt ein ordentliches Zeitpolster ein! Verwende auch unterwegs eine Navigations-App, denn bei Nebel und Hochnebel kann man schnell einmal die Orientierung verlieren. Die lokale Sonnenuntergangszeit kannst Du über https://www.sonnenverlauf.de/ ansehen. Beachte dabei, dass es in engen Tälern schon viel früher dunkel werden kann! Auch den Wetterbericht solltest Du beachten. Droht gefrierender Regen oder Nebel solltest Du lieber zu Hause bleiben! - Vermeide lange Anfahrten!
Auch Autofahrten sind natürlich mit einem gewissen Risiko verbunden und wie wir wissen, ist Autofahren besonders im Herbst sehr riskant. Wandere lieber in Deinem Wohnort und der näheren Umgebung!
Minimiere Dein Ansteckungsrisiko!
Natürlich lauern auch beim Wandern Ansteckungsmöglichkeiten.
- Halte Dich an die Bestimmungen bzgl. Zusammentreffen!
Wanderungen in der großen Gruppe sind natürlich ein absolutes Tabu. Wandere allein, mit anderen Haushaltsangehörigen oder mit jenen Personen, die Du lt. Verordnung treffen darfst. - Halte Abstand!
Halte beim Wandern entsprechenden Abstand von anderen Menschen. Wenn Du mit der Familie unterwegs bist achte darauf, dass Ihr nicht immer die gesamte Straßenbreite in Anspruch nehmt und geht lieber im Gänsemarsch, wenn Euch andere Menschen entgegenkommen. - Vermeide überfüllte Wege!
In der Lockdown-Zeit ist es definitiv keine gute Idee, dort zu gehen, wo alle gehen. - Vermeide enge Wege!
Enge Waldwege, auf denen das Einhalten des Sicherheitsabstands nicht möglich ist, solltest Du meiden. - Nimm Schutzausrüstung mit!
Auch wenn Du planst, den gesamten Weg zu Fuß zu gehen kann es zu Situationen kommen, in denen Du besser eine Maske aufsetzt, zum Beispiel wenn Du wider Erwarten auf größere Menschenansammlungen triffst, doch einen Bus oder ein Taxi nehmen musst und so weiter. Auch ein kleines Fläschchen Desinfektionsmittel im Rucksack kann nicht schaden. - Vermeide öffentliche Verkehrsmittel!
Natürlich sind Öffis für die Umwelt besser, bergen aber auch ein gewisses Ansteckungsrisiko, besonders natürlich zu Stoßzeiten. Bitte beachte auch, dass die anderen Öffi-Benutzer*innen im Gegensatz zu Dir vielleicht nicht freiwillig mit diesen unterwegs sind, sondern weil sie zur Arbeit müssen. Wähle lieber Wege in Deinem Ort oder der näheren Umgebung!
Beachte die Besonderheiten des Lockdowns
Auch der Lockdown an sich hat so seine Tücken, mit der Du beim Wandern konfrontiert bist.
- Nimm Dir ausreichend zum Trinken mit!
Gasthäuser, Schutzhütten, Heurigen und so weiter haben jetzt geschlossen. Nimm Dir also immer ausreichend zum Trinken mit. Auch ein paar Stück Traubenzucker und ein Müesliriegel im Rucksack können nicht schaden. - Vergiss auch das Tabuthema Toilettengang nicht!
Eben einmal schnell in die Gasthaustoilette gehen, ist derzeit nicht möglich. Blattlose Bäume und abgeerntete Felder bieten auch wenig Sichtschutz. Wie Du persönlich damit umgehst, wirst Du selbst am besten wissen. Auch zum Händewaschen gibt es jetzt weniger Gelegenheiten, zumal auch viele Brunnen jetzt abgeschaltet sind. Ein paar Reinigungstücher und Taschentücher sollten jetzt im Rucksack genauso mit wie ein Plastiksackerl, um benutzte Tücher wieder mit nach Hause zu nehmen. - Nimm Dir Geld für’s Taxi mit!
Autostopper*innen wird in der derzeitigen Situation wohl kaum jemand mitnehmen. Achte also darauf, ausreichend Geld für ein Taxi mitzunehmen für den Fall, dass Du doch länger brauchst als geplant und nicht mehr den ganzen Weg zu Fuß schaffst.
Hier noch ein paar relativ gefahrlose Wanderungen:
Rundwanderung über den Schilterner Berg
Eine anderthalbstündige Rundwanderung vom Loisium über den Schilterner Berg – mit schönen Aussichten auf österreichs größte Weinstadt.
Von Feuersbrunn zum Bergbründl
Eine nicht ganz einstündige Runde von Feuersbrunn über einen besonderen Energieplatz am Fuße des Wagrams.
Von Statzendorf über das Markuskreuz auf den Schauerberg
Eine leichte, etwa einstündige Rundwanderung mit schöner Aussicht ins Fladnitz- und ins Traisental.
Die Dorf-Runde in Rohrendorf
Die achteinhalb Kilometer lange Lauf- und Nordic-Walking-Runde führt im Süden um die Gemeinde herum.
„tut gut“ Wanderweg Fels am Wagram – Route 3: Über den Hammergraben und die Felser Warte zum Diebstein
Die rund zweistündige Wanderung führt vom Hauptplatz über den Lehrpfad im Hammergraben und die Felser Warte zum Diebs- oder Malefikantenstein.
Die Rosshimmel-Runde in Rohrendorf
Die fast 10 Kilometer lange Nordic-Walking-Strekce führt über den Rosshimmelweg auf den Bergrücken nördlich von Rohrendorf.
Kleine Rundwanderung von Wagram am Wagram über den Friedensstupa
Eine dreiviertelstündige Wanderung entlang von Weingärten zum größten Friedensstupa Europas und entlang der Bahn wieder zurück.
Rundwanderung von Joching über den Kollmitz und den Amtsratssteig
Die etwa einstündige Wanderung führt über den Berg hinter der Ortschaft Joching.
Von Kuffern über das Rote Kreuz nach Maria Ellend
Eine rund einstündige Runde von Kuffern über eine Wallfahrtskapelle mit toller Aussicht.
Von Brunn im Felde zum Emmauskreuz
Eine kleine Runde von Brunn im Felde über Gedersdorf zum Emmauskreuz und auf dem direkten Weg wieder zurück.
Der WEIN.WISSEN.WEG in Langenlois
Eine etwa zweistündige Nordic-Walking-Runde durch die Weinlandschaft nordwestlich von Langenlois.
Grafenwörth bewegt – Route 15 (Wagram – Feuersbrunn)
Die anderthalbstündige Route 15 führt von Wagram über den Stupa nach Feuersbrunn und über das Bergbründl zurück.
Kurzer Spaziergang zur Fundstelle der Venus von Willendorf
Eine halbstündige Runde zur Fundstelle eines der ältesten Kunstwerke der Welt.
Vom Kremser Weinhauskreuz zum Pestbründl im Marthalgraben
Das angeblich heilsame Wasser war vor 500 Jahren so begehrt, dass es sogar zu einem Streit zwischen Kaiser und Bischof kam.
Grafenwörth bewegt – Route 12 (St. Johann – Seebarn)
Eine etwas mehr als fünf Kilometer lange, ebene Rundwanderung von St. Johann über den Friedhof Grafenwörth und die Ortschaft Seebarn.
Rundwanderung Leithen – Frechau – Sandgrube
Diese dreiviertelstündige Runde führt vom EKZ „Mariandl“ aus durch die Weinberge im Osten von Krems.
Der TAG.NACHT.WEG in Langenlois
Die kürzeste der fünf Nordic-Walking-Strecken in Langenlois ist durchgehend beleuchtet.
Lauf- und Nordic-Walking-Zentrum Wachau – Strecke 3: Kellergasse
Eine ca. 7,9 km lange Runde von Mautern über den Schanzweg und den Neubergweg nach Palt und über die Augasse und den Grünen Weg zurück.
Lauf- und Nordic-Walking-Zentrum Wachau – Strecke 1: Donauweg
Eine ca. 7,3 km lange Route von Mautern über den Grünen Weg bis zur Fladnitz und dann entlang der Fladnitz und über den Treppelweg zurück.
Grafenwörth bewegt – Route 9 (Grafenwörth)
Eine halbstündige Route durch das Zentrum von Grafenwörth.
Grafenwörth bewegt – Route 11 (Seebarn)
Diese halbstündige Runde führt vom Amtshaus über die Korngasse zum Dorf- und Kultur-Haus und über Felder und Obstgärten zurück.
Stadtweg „Langenloiser Ohrwürmer“
Eine dreiviertelstündige „Poetry-Slam-Tour“ durch Langenlois, bei der man an 12 Stationen Gedichte über die Weinstadt hören kann.
Der Weingeistweg – ein Kinderwanderweg in Spitz
Eine etwa anderthalbstündige beschilderte Wanderung, bei der Kinder Stempel sammeln und sich so ein Getränk verdienen können.
Grafenwörth bewegt – Route 7 (Grafenwörth)
Eine halbstündige Runde südlich des Grafenwörther Ortszentrums.
Von Feuersbrunn zur Engabrunner Warte
Eine zweistündige Wanderung von Feuersbrunn zur Engabrunner Warte und über die Kellergasse zurück.
Rundwanderung Mautern – Zellerkreuz – Baumgarten – Mautern
Eine anderthalbstündige Rundwanderung von Mautern über die Rieden Silberbichl und Leukuschberg und die Ortschaft Baumgarten.
Der Weinskulpturenpfad auf dem Unteren Loibenberg
Ein rund einstündiger Rundweg – gesäumt von den Weinskulpturen des „phantastischen Regionalisten“ Fritz Gall.
Stadtweg „Der Syndikus von Langenlois“
Bei diesem etwa 45-minütigem Stadtspaziergang kann man über Smartphone die Kriminalgeschichte aus dem Jahr 1824 erfahren.
Grafenwörth bewegt – Route 4 (Grafenwörth)
Eine einfache, nur ca. 700 m lange Runde rund um das SeneCura Sozialzentrum.
Grafenwörth bewegt – Route 3 (Grafenwörth)
Ein etwa dreiviertelstündiger Rundweg über die Alte Kirchengasse, den Kleinen Wörth, die Rechte Zeile und den Großen Wörth.
Grafenwörth bewegt – Route 2 (Jettsdorf)
Diese etwas mehr als halbstündige Runde führt vom Feuerwehrhaus Jettsdorf aus nördlich aus dem Ort hinaus und dann einmal um den Ort herum.
Direkter Weingartenweg Pfarrkirche und Wetterkreuz
Eine dreiviertelstündige Wanderung vom Ortszentrum Hollenburg über die spätmittelalterliche Pfarrkirche zur Wetterkreuzkirche auf dem Schiffberg.
Marillenmeile West – Route 1 (rot)
Diese etwa einstündige Route führt vom Salettl in Oberanrsdorf über Hofarnsdorf nach Mitterarnsdorf und entlang der Donau wieder zurück.
Kremser Rieden- und Wanderkarte – Wanderung 18: Rundwanderweg Sandgrube
Diese anderthalbstündige Wanderung führt vom Wasserwerk in der Wiener Straße über den Koblweg hinauf fast bis nach Gneixendorf. Dann geht es über Grengraben, Sandgrube und Leithen wieder zurück zum Ausgangspunkt.
Kremser Rieden- und Wanderkarte – Wanderung 17: Rundwanderweg Gneixendorf
Diese nicht ganz einstündige Rundwanderung im nordöstlichsten Stadtteil von Krems führt Dich Schloss Wasserhof vorbei auf das Gelände, auf dem während des 2. Weltkriegs das Kriegsgefangenen-Stammlager Stalag XVII B lag, und über den Wolfsgraben zurück.
Kremser Rieden- und Wanderkarte – Wanderung 16: Holzgassenweg
Eine kurze, aber steile Wanderung im Nordosten der Stadt Krems über den Steindl und den Turnerberg.
Kremser Rieden- und Wanderkarte – Wanderung 15: Kreuzbergweg
Eine anderthalbstündige Wanderung über den „Hausberg der Kremser“, die Schwarz-Alm und den Armesündergraben.
Kremser Rieden- und Wanderkarte – Wanderung 14: Köglweg
Die nicht ganz einstündige Wanderung führt von der Alauntalstraße über den Köglweg hinauf zum Kremser Kreuzberg und danach über die Kreuzbergstiege wieder hinunter.
Kremser Rieden- und Wanderkarte – Wanderung 9: Rundwanderweg Alauntal
Diese etwa anderthalbstündige Rundwanderung startet und endet in Egelsee.
Kremser Rieden- und Wanderkarte – Wanderung 6: Donaupromenade
Bei dieser etwa anderthalbstündigen Wanderung gehst Du etwa 7,3 Kilometer der Donau entlang – von der Hafeneinfahrt bis nach Rothenhof.
Kremser Rieden- und Wanderkarte – Wanderung 5: Rundwanderweg Pfaffenberg
In etwa 1 Stunde und 15 Minuten wanderst Du von Förthof über den Pfaffenberg in die zu Dürnstein gehörende Ortschaft Rothenhof und entlang der Donau wieder zurück.
Kremser Rieden- und Wanderkarte – Wanderung 3: Rundwanderweg Steiner Goldberg
Diese einstündige Wanderung führt Dich auf den Steiner Goldberg, der wegen des weithin sichtbaren Kreuzes von vielen auch als „Steiner Kreuzberg“ bezeichnet wird.
Kremser Rieden- und Wanderkarte – Wanderung 2: Rundwanderweg Steiner Hund
Diese ungefähr einstündige Wanderung führt Dich in eine der sonnigsten Weinrieden von Krems.
Spaziergang zum Aussichtsturm in Priel
Von Priel (Marktgemeinde Senftenberg) zum Aussichtsturm sind es nur rund 10 Minuten. Die Aussicht ist dennoch nicht zu verachten.
Kurze Wanderung zur Jubiläumswarte Droß
Eine kurze Wanderung mit wenig Steigung, die aber dennoch schöne Aussichten bietet.
„tut gut“ Wanderweg Rohrendorf – Route 1
Die erste von insgesamt 3 „tut gut“-Routen in Rohrendorf bei Krems ist eine etwa einstündige Rundwanderung, die auch durch Österreichs längste Kellergasse führt.
“tut gut” Wanderweg Grafenegg – Route 1: Den Mühlkamp entlang
Diese etwa einstündige, unspektakuläre Wanderung eignet sich gut für Nordic Walking-Einsteiger*innen.
Der Weinberg-Wanderweg in Gedersdorf
Der rund einstündige Rundwanderweg führt über 3 Kilometer durch die Weingärten von Gedersdorf.
Die 3-Brücken-Runde bei Krems
Die 3-Brücken-Runde bei Krems ist eine beliebte, etwa 10 Kilometer lange Laufstrecke, die sich aber auch für Nordic Walking und längere Spaziergänge perfekt eignet.
“tut gut” Wanderweg Fels am Wagram – Route 2: Über den Hammergraben zur Felser Warte
Die „tut gut“-Wanderung Route 2 in Fels am Wagram führt vom Hauptplatz über den Lehrpfad im Hammergraben zur Felser Warte und über den Mitterweg zurück.